„Frei ist, wer seine Freiheit nutzt!“

”Sie versprechen Freiheit und machen die Menschen doch nur zu ihren Sklaven.” (2. Pe. 2:19) Als Martin Luther 1520 seine dreißig Thesen “Von der Freiheit eines Christenmenschen” veröffentlicht hatte, entzog er der römisch-katholischen Kirche die Macht, die sie über ihn ausüben wollte. Fortan anerkannte er nur noch einen Herrn über sich an: Jesus Christus. Was„„Frei ist, wer seine Freiheit nutzt!““ weiterlesen

Der Meinungskrieg

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sind einige Ideen in die Welt geschleudert worden, die das Fundament des Glaubens für viele zerstörten. Spiritismus und Okkultismus kamen in Schwung und trugen auf ihre Weise zum Zerfall der Welt bei. Wie geht ein Christ damit um? Wie kann er diesen Angriffen widerstehen?

Nachtrag zu „Wachsen und Werden“

In “Wachsen und Werden” habe ich beschrieben, wie ein Mensch unter der Wirkung des Geistes Gottes ein neuer Mensch werden kann und dadurch aus dem allgemeinen Taumel der moralischen Verwahrlosung ausscheidet. Ich wollte damit auch zum Ausdruck bringen, dass ein Mensch nicht bleiben muss, was er schlechterdings ist: böse und uneinsichtig, erbarmungslos und hartherzig.  Beim„Nachtrag zu „Wachsen und Werden““ weiterlesen